INFORMATIONEN ÜBER DIE SNB!

In diesem Schuljahr wird eine Gruppe mit insgesamt 57 Kindern aus allen Schulstufen betreut.

Großer Wert wird auf ein liebevolles und respektvolles Miteinander gelegt. Gemeinschaft, aber auch individuelle Weiterentwicklung jedes einzelnen Kindes sind uns sehr wichtig.

Gemeinsames Spielen, Basteln, Lernen und Lesen stehen im Vordergrund. Den Kindern stehen am Nachmittag ein großer Raum, in  dem gespielt und gebastelt wird sowie ein kleinerer Raum, der sogenannte Ruheraum, zur Verfügung. Im Ruheraum können sich die Schülerinnen und Schüler in der Kuschelecke ausruhen oder Spiele zu zweit oder maximal zu dritt spielen oder auch ein Buch lesen.

Ganz wichtig ist unser Garten für die Kinder, in dem sich die Mädchen und Burschen austoben können. Ein regelmäßiger Wechsel von gemeinsamen Aktivitäten und individuellen Tätigkeiten ermöglicht es, auf die 
Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen. Dadurch können die Nachmittage interessant und abwechslungsreich gestaltet werden.
Ein geregelter Tagesablauf gibt den Kindern Sicherheit und ist deshalb in unserer Nachmittagsbetreuung sehr wichtig.

Erholungs- und Spielphase:
Nach dem Unterricht können sich die Schülerinnen und Schüler im Ruheraum vom Schultag erholen, basteln, gemeinsam Brettspiele spielen oder sich in der Bauecke beschäftigen. Auch die Puppenküche wird gerne angenommen.

Gemeinsames Mittagessen:
Um 12.50 Uhr und 13.45 Uhr bzw. an Freitagen um 11.50 Uhr findet das gemeinsame Mittagessen statt. Außerdem stehen den Kindern auch täglich frisch aufgeschnittenes Obst und Gemüse sowie Aufstrich- oder  Butterbrote zur Verfügung. Unsere gemeinsame Nachmittagsjause findet immer gegen 15.00 Uhr statt. Wir achten darauf, dass wir so oft als möglich im Schulgarten unsere Jause essen.

Freies Spiel:
Bis zur gegenstandsbezogenen Lernzeit können sich die Kinder im Garten oder im Gruppenraum ihre Freizeit selbst gestalten und ihren Bewegungsdrang stillen. Auch bieten wir den Kindern eine Vielzahl an 
gelenkten Freizeitspielen an.

Gegenstandsbezogene Lernzeit:
Montag bis Donnerstag: 12.50 Uhr – 15.20 Uhr
Freitag: 11.55 Uhr – 14.30 Uhr.

Dieses Schuljahr bietet sich der Freitag sehr gut an, unsere Aktivitäten zu einzuplanen. Wenn wir Ausflüge oder Führungen machen, beginnen die Kinder etwas früher mit ihrer Hausaufgabe, damit alle ihre Hausübung erledigen können.

Herr Lehrer Wolfgang Pilss begleitet die SchülerInnen während der Hausübung. Manche Kinder brauchen mehr Zeit dafür und andere wieder sind schnell fertig. Jedes Kind hat mindestens eine Stunde Zeit, die  Hausübung fertigzustellen.
Meine Kollegin Natasa Nenadic-Aschauer und ich sind immer gerne bereit, die Kinder bei den Hausaufgaben zu unterstützen.

Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Kinder Deutsch sprechen, nur so können wir den Kindern garantieren, die sprachliche Kompetenz der Grundstufe zu erlangen. Hervorzuheben ist, dass an unserer Schule eine große heterogene Gruppe verschiedener Herkunft besteht, wo wir  trotzdem sehr darum bemüht sind, einen gemeinsamen Nenner zu erreichen.

Nach der gegenstandsbezogenen Lernzeit können sich die Kinder auch ein Buch, das sie gerne lesen möchten, selbst auswählen. Wir stellen den Kindern eine Vielzahl an unterschiedlichen Büchern bereit.

WIR-Zeit:
In dieser Zeit wird die Gruppendynamik gestärkt. Wir spielen, turnen, singen oder basteln alle gemeinsam. Jede Woche steht unter einem anderen Schwerpunkt zu unserem Jahresthema „Die 4 Elemente“ passend. 
Einmal wöchentlich wird im Turnsaal Fußball gespielt. Dafür kommt Herr Lehrer Lukas Stark-Ankowitsch die Kinder, gestaffelt nach Alter in zwei Gruppen, von der Nachmittagsbetreuung abholen. Danach kommen sie wieder in das Tagesheim zurück. Montags wird auch ein Tanzkurs im Turnsaal angeboten, den eine sehr liebe junge Tanzlehrerin in die Schule kommt, die Kinder vom Tagsheim abholt und dann wieder ins Tagesheim begleitet.

Freizeit:
Je nach Wetter wird die Zeit nach dem angeleiteten Freizeitangebot im Garten, im Turnsaal oder im Tagesheim verbracht. Die Kinder gehen ihren eigenen Interessen nach und spielen in Gruppen oder beschäftigen sich individuell.
Auch die Sozialerziehung ist uns sehr wichtig. Jedes Kind sollte sich als Teil der Gruppe fühlen und auf die anderen Kinder Rücksicht nehmen. Einfühlungsvermögen wird erlernt.

Ebenso spielen Feste und Feiern eine große Rolle. Neben Halloween Party, Weihnachtsfeier, Faschings-, Oster- und Abschlussfeier werden auch die Geburtstage der Kinder gefeiert, wenn sie das möchten.

Sommerferienbetreuung:

Ab nächstem Sommer bieten wir an unserer Schule auch Sommerferienbetreuung an. Das Programm ist sehr abwechslungsreich und wird jährlich neu geplant. Besonderen Spaß haben die Kinder beim  Schwimmen im Freibad. Sehr beliebt sind auch verschiedene Ausflüge wie zum Beispiel zum Eisgreißler nach Krumbach, eine Führung durch die Burg Forchtenstein, eine Fahrt mit der Salamander Bahn auf den 
Schneeberg mit anschließender Wanderung zum Gipfelkreuz, Besuch diverser Spielplätze wie Generationenpark Leobersdorf, Sollenau, Lichtenwörth, Stadtpark und Akademiepark in Wr. Neustadt, Eis essen gehen zu unterschiedlichen Eisslons in Wr. Neustadt, und vieles mehr.

Unsere Telefonnumer vom Tagesheim – Leitung Brigitte Kroffl: 0676/883734277
eMail: snb.wr.neustadt.otto.gloeckel.vs@kidspoint.at

Öffnungszeiten während des Schuljahres: MO – DO 11.30 Uhr – 17.00 Uhr & FR – 10.30 Uhr – 17.00 Uhr

Adresse: Pottendorfer Straße 100, 2700 Wr. Neustadt

Das Team der schulischen Nachmittagsbetreuung der Sportvolksschule Otto Glöckel, Brigitte Kroffl (akadem. Freizeitpädagogin) und Natasa Nenadic-Aschauer (Kindergartenpädagogin) wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein schönes, angenehmes und erfolgreiches Schuljahr 2019/20.

Brigitte Kroffl – Leitung schulische Nachmittagsbetreuung