Bericht über die letzten Monate!
Das Schuljahr neigt sich nun schön langsam dem Ende zu. Anlass und Zeit für mich, einen kurzen Rückblick auf das zweite Semester in der schulischen Nachmittagsbetreuung zu starten.
Erfreulicherweise besuchten annähernd genauso viele Schüler und Schülerinnen die Nachmittagsbetreuung wie im ersten Semester, nämlich knappe 70 Kinder. Einige haben ihren Wohnsitz geändert und somit auch Schule gewechselt. Wenige hatten die Möglichkeit nutzen dürfen, zu Hause ihre Nachmittage zu verbringen.
Um unseren Schülerinnen und Schülern den Nachmittag möglichst abwechselnd zu gestalten, war es mir ein großes Anliegen, in diesem Semester eine Menge an Aktivitäten einzuplanen.
Nachdem unser diesjähriges Thema „Natur erleben mit all unseren Sinnen“ lautete, verbrachten wir viel Zeit im Freien. Besonders hervorzuheben ist dabei unser toller Schulgarten mit integriertem Spielplatz und Sportanlage. Bei jeder Gelegenheit sind wir mit den Kindern in den Garten gegangen.
Außerdem vermieden wir großteils Busfahrten zu den unterschiedlichen Zielorten. Viel Bewegung zu Fuß fördert nicht nur das Wohlbefinden der Kinder, sondern erspart auch Kosten.
Eine unserer Stationen im Aktivprogramm war der Akademiepark in Wr. Neustadt. Tapfer hielten sich auch die jüngeren Kinder der Vorschule und ersten Klassen. Im Park wurden die Kids mit Bananen verköstigt, um Energie für den Rückmarsch zu tanken. Aufgabenstellung im Park war, Ausschau nach Naturmaterialien zu halten und mit diesen gemeinsam etwas Kreatives zu bauen.
Unser nächster Ausflug führte uns zum großen Kinderspielplatz nach Lichtenwörth. Leider spielte das Wetter nicht so mit. Es wehte uns der kalte Wind um die Ohren. Wir trotzten auch an diesem Tag dem Wetter und verfolgten unser Ziel. Wie vereinbart, durften die Kinder am Spielplatz ihre Picknickdecken ausbreiten und vorerst einmal gemeinsam ihre Jause essen. Wie man auf den Fotos sieht, haben die Schülerinnen und Schüler dies richtig genossen. Die Gruppenbildungen beim Picknicken zeigten mir, dass sie viel Wert auf das Miteinander beim Essen legen. Untereinander teilten sie ihre leckeren Sachen.
Wir Betreuerinnen überlegten uns, mit dem Bus die Heimreise anzutreten. Somit verblieben den Kindern noch 45 Minuten zum Spielen. Die waren ohnehin in ihrem Element und nicht von den Geräten loszueisen. Gesagt, getan, nahmen wir den Bus zurück zur Schule. Die Kids freuten sich und waren aber auch erleichtert, nicht nochmals die Strecke zur Schule zu Fuß zurücklegen zu müssen.
Ein Schwerpunkt unseres Programms in diesem Semester war der Kinobesuch im Cineplexx Wr. Neustadt. „Bailey, ein Freund fürs Leben“ verzauberte uns in die Welt eines überaus niedlichen und menschenbezogenen Vierbeiners. Bailey durchlebte mehrere Leben bei unterschiedlichen Familien und immer als neuer Welpe einer anderen Rasse. Bei diesem Filmhighlight war es nicht unbedingt notwendig, möglichst alles Gesprochene zu verstehen, sondern den Sinn herauszufiltern. Das war nicht schwierig. Empathie stand im Vordergrund. Berührende Szenen, die nicht viel Erklärungsbedarf benötigten. Den Kindern hat der Film sehr gut gefallen.
Theater, Theater, macht auf der Bühne Licht! Ja, das wohl spannendste und interessanteste Highlight des Semesters war der Besuch im Wr. Neustädter Stadttheater. Eine Führung durchs Theater – Was spielt sich hinter den Kulissen ab?“ bleibt den Kindern sicherlich noch lange in Erinnerung. Die Dame, die uns durchs Theater führte, war einfach großartig. Sie zog die Kinder von Beginn an in ihren Bann. Mit pädagogischer Diplomatie holte sie die Kinder immer wieder zu sich. Der Wortschatz der Kinder bereicherte sich durch Wörter wie „Foyer“, „Garderobe“ oder „Kulisse“.
Wie kleine Schauspieler setzten sie sich mit wenigen Requisiten und Anweisungen der netten Dame auf der Bühne in Szene. Unglaublich, mit welchem Selbstbewusstsein und Spaß sie ihre Rollen spielten. Es kam kein Kind während der Aufführung zu kurz. Jedes einzelne durfte etwas machen. Die Palette reichte von der Kulisse rauf- und runterbewegen über improvisiertes Schauspiel bis hin zur Imitation der Garderobenfrau/Garderobenmann. Vielleicht hat es so manches Kind dazu inspiriert, einmal eine Schauspielerkarriere einzuschlagen.
Noch ausstehende Aktivitäten in diesem Schuljahr:
- Bowling
- Schwimmen
- Picknick im Auffangbecken hinter der Schule
- Eis essen
ACHTUNG!!!
ABSCHLUSSFEST der schulischen Nachmittagsbetreuung am
MITTWOCH, dem 28. Juni 2017, 14.00 – 16.30 h – wir laden alle herzlich ein, ob Eltern, Tanten, Onkeln, Geschwister, Oma, Opa, Cousin, Cousine, Neffe, Nichte